Knast

Letzter Abend in Freiheit – ab morgen drehe ich eine Woche mit dem Schauspieler und Gefängnisarzt Joe Bausch in Werl, einem Hochsicherheitsknast. War da schon mal vor 3 Jahren. Viel wird sich nicht verändert haben, außer dass Bausch jetzt ein Bestseller-Autor ist und im letzten halben Jahr vermutlich täglich über seinen Job im Knast geredet hat …, tja, … aber auf der anderen Seite ein Superbeispiel dafür, dass man nur lange genug durchhalten muss, bis sich der große Erfolg einstellt. Von der Tatort-Nebenrolle auf die Spiegel-Bestsellerliste – Respekt!

Gebe für den Knast immerhin diese herrliche Terrasse auf, wenn auch nur für eine Woche. Vermutlich kann man sich das gar nicht vorstellen, wie das ist, wirklich den allerletzten Tag zu verbringen, bevor man einwandert. Klar, die Familie noch mal um sich scharen, den Kindern gute Ratschläge geben („Macht es besser als ich …“), ein letztes Mal die Frau vögeln …

Die Woche wird mich viel lehren. Ich werde danach viele kleine Dinge besser zu schätzen wissen. So ähnlich wie damals nach dem Zivildienst in der Krebsklinik. Ob krank, Knast oder irgendwie noch unterwegs – eine Frage eint uns alle: Was habe ich aus meinem Leben gemacht?

Meine Freundin (ja, wenigstens das hätte ich nicht besser hinkriegen können) und ich haben im Küchenfenster so eine „Landschaft“ aus Steinen, Holz, Scherben, kleinem Strandgut, einem Kaktus etc., ein bisschen wie so ein Waldorf-Jahreszeitentisch, nur ohne Filz. Da habe ich mit meinen alten Playmobil-Figuren meine anstehende Dienstreise nachgestellt. Ich, der Handlungsreisende, besuche Bausch, die Exekutive (Anmerkung: Der Sheriff ist von 1974, mit dem dürfen nicht mal meine Glücksbringer spielen).

Ein Nachsatz aus gegebenem Anlass. Ich meinte gestern mit der Schlussbemerkung nicht, dass Meditation an sich nichts bringt, im Gegenteil, es ist nur die schwierigste unter den geistigen Übungen und für viele eine zu große Herausforderung. Deswegen finde ich es gut, dass Kinder-Yoga an manchen Schulen mittlerweile zum Programm gehört. Und, wer weiß, vielleicht bewahrt das den einen oder anderen jungen Menschen am Ende sogar vor dem Knast!? Es ist schließlich ein großer Luxus, da freiwillig hinzugehen.

In diesem Sinne,
Gerrit

God Zilla

Waffen laden Hüter

des Gesetzes

der schwer Kraft

seines Amtes

Zeit loopt

 

Habe heute im Radio gehört, dass der Autor des Mohammed-Videos deswegen womöglich gar nicht angeklagt wird, weil die schmählichen Darstellungen und Äußerungen über den Propheten in den USA als „freie Meinungsäußerung“ gelten. Das fand ich angesichts der Folgen zumindest bemerkenswert.

Wo sind die Grenzen von Satire? Wo wären unsere Grenzen? Nehmen wir Jesus nicht Ernst genug? Oder sind wir in letzter Zeit einfach nicht mehr auf die Probe gestellt worden? Oder muss Fundamentalismus losgelöst von allem anderen betrachtet werden?

Klar, Glaube braucht etwas, das man greifen kann, um es zu ritualisieren, aber vielleicht wäre es besser, wenn Religion völlig abstrakt wäre. Wenn man auf alle Namen und Begriffe verzichten würde. Aber dann wäre es Meditation und würde den meisten Leuten vermutlich nichts mehr bringen.

 

Move

Wie versprochen, heute was Leichtes. Rock`n´Roll. Die H-BLOCKX sind in Hamburg! Den Bassisten Gudze kenne ich noch aus Schulzeiten. Wir haben auch in der D-Jugend zusammen gekickt (übrigens trainiert von dem damals 16-jährigen Klaus Filbry, der sich jetzt um das Marketing bei Werder Bremen kümmert – verrückt, wie klein die Welt ist …).

Aber vom Wiesenhof zurück auf die Showbühne, ich meine, Berlin war ja bereits wie ein kleiner Kindergeburtstag für mich, weil da auch drei Kumpels kamen, um mich zu sehen. Tucholsky hat ja mal sinngemäß gesagt, die Qualität eines Mannes zeige sich an der Qualität seiner Freunde. Ich hoffe, er hat Recht …

Heute war es doppelt cool – weil ich meine beiden Glücksbringer dabei hatte. Zum ersten Mal. Die stehen auch auf die Red Hot Chili Peppers, und das ist so großartig, weil die Gründung der H-Blockx auf ein legendäres RHCP-Konzert zurückgeht, irgendwann Ende der 80er im Odeon in Münster, und jetzt 25 Jahre später köchelt das alles noch so vor sich hin. Der Kreis schließt sich, und ich kann das wie ein kulturelles Erbe weitergeben.

On the roadAm besten fanden die Jungs natürlich den Nightliner. Was soll ich sagen? Rock`n´Roll ist immer noch ein großer Kleiner-Jungen-Traum. Oder ein kleiner Großer-Jungen-Tr…? Egal.

Leider mussten sie ja dann ins Bett, und ich konnte das Konzert nicht sehen, das ist eben die andere Seite der Vater-Medaille. Statt Ohrstöpsel daher ein alter Song für alle, die es heute nicht ins Gruenspan geschafft haben …

[sc_embed_player fileurl=“https://www.anders-blog.de/wp-content/uploads/2012/09/02-Risin-high-new-mix.mp3″]

 

Icke

Zurück aus Berlin. Habe dort gestern zwei interessante Interviews für die anstehende Dokumentation über die Lüge geführt. Zum Einen mit einem sehr cleveren, total netten, jungen Historiker – Bernd Ingmar Gutberlet, der echt meinen Horizont erweitert hat (nicht, dass das schwierig wäre, mein historisches Allgemeinwissen passt in eine Streichholzschachtel, trotz Geschichte-LK, wohlgemerkt) und zum Anderen mit einem katholischen Theologen, David Berger, der sich als homosexuell geoutet hat und dadurch natürlich Schwierigkeiten mit der Kirche bekam, ebenfalls eine beeindruckende Persönlichkeit.

In dem Kontext haben wir natürlich auch über schwule Fußballer gesprochen. Das Lustige (oder Traurige) ist, ich hatte gar nicht mitbekommen, dass sich just im fluter erstmals ein Bundesligaprofi geoutet hatte (anonym, aber immerhin). Will sagen, als Blogger bin ich natürlich (mindestens) einen Tag zu spät mit dem Thema, aber das ist es ja: man denkt selber wochenlang auf irgendwas herum, weil man einen Film darüber macht, und plötzlich explodiert genau dieses Thema an anderer Ecke, doch vor lauter Scheuklappen kriegt man das gar nicht mit. Jedenfalls habe ich dann abends in Kreuzberg ein paar alte Freunde getroffen, und einer von denen erzählte mir davon. Klar, die Gerüchte häufen sich ja seit dem Sommermärchen, und ein Nationalspieler hat sich ja auch schon mal konkret dazu geäußert, doch – gerade als Journalist – fragt man sich, warum der Boulevard da schon so lange schweigt!? Wer soll da geschützt werden? Oder was? Tatsächlich die Persönlichkeitsrechte der Spieler? Oder doch eher ein anachronistischer, milliardenschwerer Volkssport?

Spannend vor dem Hintergrund der Lüge ist übrigens auch, dass auf der fluter-Page unter dem Interview ein Hinweis abgedruckt war, dass man beim fluter davon ausgehe, dass der freie Mitarbeiter dies Interview mit diesem Spieler auch wirklich geführt habe. Tom Kummer lässt grüßen …

Wie lange kann es jetzt noch dauern, bis die ersten hochkarätigen Namen bekannt werden? Ich hoffe, dass die Fans und Funktionäre dann nicht durchdrehen. Ob Shitstorm oder Hetzjagd – der aufgeklärte Mensch ist immer noch ein Tier mit niederen Instinkten, sagt auch mein neuer Lieblingshistoriker … hier übrigens ganz entspannt beim Verkabeln.

Ein taz-Redakteur schrieb gestern (habe ich aber auch erst heute gelesen – Herrje), „schwuler Labbadia“ sängen die Fans doch seit Jahren … ja, vielleicht, aber „schwuler Labbadia“ ist bloß gaga – richtig bedenklich und fies wird „Schwuchtel“ oder das Attribut „schwul“ eben auch erst dann, wenn es sich – mit echter Verachtung – gegen Homosexuelle richtet. Insofern ist es Schade, wenn Funktionäre homosexuellen Fußballern aus Angst vor dem System raten zu schweigen, das System selbst aber nicht in Frage gestellt wird. Das hat der taz-Redakteur aber auch gesagt. Puh, ernstes Thema … morgen was Leichtes, versprochen.

Schlaft gut,
Gerrit

 

Theater

Guten Abend,
gestern noch über soziale bzw. soziologische Rollenspiele geredet – und heute dann „richtig Theater“! Beinahe jedenfalls. Mein kleiner Glücksritter hätte in Macbeth ein Königskind spielen sollen, aber seine (ansonsten echt nette) Lehrerin hatte es versäumt, die Schulerlaubnis rechtzeitig zum Thalia zu schicken. Aus arbeitsrechtlichen Gründen durfte er daher nicht auftreten. So flossen Tränen und die Zweitbesetzung musste ran.

Ansonsten diskutierte Deutschland heute u. a. darüber, ob der Tatort ein offenes Ende haben dürfe, bzw. was man dem altgedienten Tatort-Zuschauer zumuten könne. Zum Schießen. Ich habe mich ja gefreut. Das war wirklich mal was Neues, innovativ und trotzdem respektvoll, nicht so wie Til Schweiger, der am liebsten den Vorspann ändern würde, den er laut SPIEGEL online „irgendwie dämlich“ findet. Fragt sich, wer oder was hier dämlich ist … obwohl, irgendwo habe ich noch gelesen, dass die Tagesschau eine neue Titelmusik bekommt. Herrje, gibt es keine anderen Probleme?

Meine Freundin bemerkt gerade, falls sie irgendwann einmal so über mich reden sollte, wie die Wulff jetzt in ihrem neuen Buch über ihren (Noch-)Ehemann, könne ich sie erschießen. Das wäre okay …

Tja, Macht macht sexy, aber was bleibt, wenn der Mächtige „ent-machtet“ wird? Dann doch lieber stinknormal, oder?

Schlaft gut,
Gerrit

Gerüch(t)e

Hallo, Freunde,

arbeite ja momentan an einer Dokumentation über die „Macht der Lüge“ (wird nächstes Jahr irgendwann auf VOX laufen). Und da haben wir heute in der Redaktion kurz über die Wulffs diskutiert bzw. darüber, dass der Boulevard zeitgleich und übermotiviert den Ursprung eines Gerüchtes hinterfragt. Wer steckt dahinter? Habe für die Doku ja auch schon ein paar Interviews geführt, u. a. mit Roger Willemsen. Diskutierte mit ihm auch darüber, welche Bedeutung Watergate als Geburtsstunde des investigativen Journalismus zukommt, und inwieweit es sich heute oft nur noch um die publikumswirksame Aufdeckung eines Skandals handelt. Um eine Steigerung der Auflage. Und dass sich die Relevanz verschiebt. Dass man mit der Info, ein US-Präsident habe Oralverkehr mit einer Praktikantin, eben auch nichts über die Welt erfährt.

Und da wären wir wieder bei den Wulffs. Da überlegt man kurz, was dahinter steckt, liest die Schlagzeilen und die ersten Hintergrundberichte und weiß nicht mehr, wem man was glauben kann. Warum müssen manche Journalisten immerzu im Dreck wühlen? Geschieht wirklich alles immer im Dienste der Aufklärung? Oder verfolgt nicht am Ende alles nur den Zweck, die Auflage des Buches von Frau Wulff zu steigern. Auf der anderen Seite haben die Wulffs sicher alles versucht, diese Dinge von den Kindern fern zu halten. Und das ist genau das Problem mit der Lüge. Dass man am Ende nicht mehr weiß, wer wissentlich lügt, wer sich in Notlügen verrennt, ja, wer welches Motiv verfolgt!? Man staunt immer wieder über den Boulevard, der es schafft, die heiklen Vokabeln so zu verpacken, dass sie nichts und alles verraten. Dass sie juristisch so gerade auf der sicheren Seite sind; dass ist auch eine Art von Handwerkskunst.

Eine Kollegin war der Meinung, es sei alles kein Thema geworden, wenn Wulff von Beginn an mit offenen Karten gespielt hätte; dass er seine Frau da und da kennengelernt hat usw. Vielleicht … aber das ist ja nicht das eigentliche Wulff-Problem.

Ganz ehrlich: Mich interessiert das alles nicht. Über die Vergangenheit von Sibel Kekilli redet auch kein (vernünftiger) Mensch mehr. Sie ist einfach nur noch diese atemberaubende Schauspielerin die gestern an der Seite von Axel Milberg und Lars Eidinger im Tatort brilliert hat. „Das Böse“ ist ja auch so ein Thema, das mich beschäftigt, aber dazu demnächst mehr …

Vielleicht spielen wir alle bloß uns selbst. Mead und Goffman sagen ja so etwas, dass wir alle eine Rolle spielen: der fleißige Arbeitnehmer, der sorgende Vater, der feurige Liebhaber … ist das so? Man müsste Frau Wulff mal fragen, welche Rollen sie in ihrem Leben schon bekleiden musste!? Und was wäre die Konsequenz? Sind wir NIE echt und ungeschminkt? Sind wir nie einfach nur „wir“? Willemsen meinte, ungeschminkt seien wir anderen Menschen unzumutbar. Vielleicht wollte er es nur auf den Punkt bringen, aber was, wenn da was dran ist … wäre das nicht schrecklich?

Schlaft gut,
Gerrit

Spiel des Lebens

Es gibt sie. Momente totaler Ehrlichkeit. Totaler Unmittelbarkeit und Hilflosigkeit. Momente,  in denen man die Kontrolle verliert. Aber auch explodiert. Adrenalin. Koordination. Teamgeist. Keine Schmerzen. Das Beste geben. Männer, die sich im strömenden Regen danach sehnen, 20 Jahre jünger zu sein. Denn das Einzige, was zählt, ist das Ergebnis. Mit einem Mal wird ein Ballspiel zur Analogie. Man jammert über verpasste Chancen, weigert sich mitunter, den besser Postierten zu sehen, wartet, bis sich der Schiri umdreht, um Ellbogenmentalität zu beweisen. Dann wird man selbst gefoult, fällt hin, ausgelacht, beschimpft, manchmal gibt man sich auch die Hand und freut sich miteinander über einen kleinen Erfolg. Baut sich gegenseitig auf. Schaut sich in die Augen, wird menschlich, sieht für den Bruchteil einer Sekunde völlig klar – um für den Rest Zeit im Dauerregen zu verschwinden. Und am Ende wünscht man sich, man könnte die Uhr zurückdrehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was? Ach so, … 0:2 – gegen Alstertal-Langenhorn

Allen einen schönen Sonntag,
Gerrit

 

Deutschland im Herbst

Okay, war es das mit dem Sommer? Ein Blick aus dem Büro – das reinste Grauen.

Und was ist das? Feuerwehr auf der Wasserstoff-Tankstelle gegenüber!? Ich hoffe, die haben da jetzt nicht plötzlich weitere Blindgänger gefunden … das wäre ein Spaß.
Trotzdem, ich mache mal lieber die Fenster zu.

Habe gestern Abend in dem aktuellen Kulturspiegel noch ein schönes Statement von Linda Carlsson, alias Missi Li, gelesen. Es ging darum, inwieweit Lena Mayer-Landruth auf ihrer neuen Platte selbst am Songwriting beteiligt war bzw. inwieweit ihr das überhaupt zuzutrauen ist. Und da sagt Missi Li sinngemäß, heutzutage müsse man kein Instrument mehr spielen können, um zu komponieren, es reiche, in ein Smartphone zu pfeifen – den Rest machen die Profis. Das fand ich schön, weil genauso habe ich mit meinem alten Kumpel Gudze Hinz (H-Blockx) vor ein paar Wochen eine musikalische Skizze für den Hafencowboy Gunter Gabriel gezimmert. Der arbeitet gerade an neuen Songs – die kleine Serie „Der Hafencowboy“ wird übrigens ab Sonntag (13:15, NDR) wiederholt.

So, passend dazu ein alter Song von mir – Seemann – war ursprünglich eine Hommage an Udo Lindenberg, aber gut, seien wir nicht kleinlich …

Euch einen schönen Tag,
Gerrit