Bücherkoje

Letzter Tag vor meinem Urlaub! Mit allem fertig geworden. ZDF ist sehr zufrieden mit unserer Off-Road-Doku, die als Reihe im August läuft – und ich muss sagen, ich auch. Das ist nicht immer der Fall, dass beide Seiten happy sind, insofern erwähne ich das mal.

Ich wollte aber ganz was Anderes erzählen. Hatte mir nämlich gestern für den Urlaub ein Buch bestellt, den neuen Roman von Philippe Djian, dem einzigen Autoren, dessen Neuerscheinungen ich unbesehen, und ohne zu hinterfragen, kaufe. So wie Platten von The Notwist. Gerade in diesen Tagen, in denen es bei den meisten Künstlern echt ans Eingemachte geht.

IMG_2373

Jedenfalls habe ich das Buch in der Bücherkoje bestellt, an der Jakobi-Kirche, einer Institution. Weil ich ja aber arbeiten muss, habe ich kurz nach Fünf mal im Internet geguckt, wie lange sie wohl geöffnet hat. Da stand: 18:30 Uhr. Mein Bauchgefühl sagte jedoch, ruf lieber vorher an. Nach drei Mal klingeln ging die Chefin ran, Frau Eikmeier, und meinte, oh, sie sei eigentlich schon auf dem Sprung. Ich sagte, nein, ich käme sofort, bräuchte 5 Minuten, und sie so, ja, gut, sie müsse aber kurz zur Post, wir könnten uns vor dem Laden treffen, und ich gleich losgehetzt, ehrlich gesagt, ein bisschen genervt, weil ich dachte, wieso haut die so früh ab, und bei der Post ist es bestimmt voll, und die kommt doch eh nicht wieder.

IMG_2372

Ein paar Minuten später stand ich bei ihr vor der Ladentür und sah den Zettel mit den geänderten Öffnungszeiten: bis 17(!) Uhr. Das heißt, als ich sie anrief, hatte sie eigentlich schon Feierabend! Und als ich mich gerade kräftig schämen wollte, kam sie um die Ecke und lachte und meinte, da hätte ich aber Glück gehabt, aber wäre doch schade, wenn ich im Urlaub nix zu lesen hätte.

Ja, liebe Leute, für gebrauchte Bücher ist das Netz nicht schlecht. Aber bestellt neue Bücher wirklich nur beim Händler …

Carmen

Bildschirmfoto 2020-05-05 um 12.40.36

 

Nee, Google, ernsthaft? Dann versuche ich es mal selbst …

*

Adam schaltete das Radio ein. Die Stille setzte ihm in unguten Momenten im selben Maße zu, wie er sie im Allgemeinen schätzte. Aber das Radio einzuschalten, barg immer ein kleines Risiko. Das Radio zerstört das Wesen, hatten Medienkritiker früh gemahnt, es sei ein Tummel-Feld von Weltgeräuschen, später verpestete Göbbels, dieser mickrige Zwerg, den Äther mit seiner Propaganda, aber gut, bei Adams Klassiksender hielt sich das Risiko vielleicht in Grenzen.

Er hatte Glück, gerade spielten sie L’amour est un oiseau rebelle, die Arie aus der Oper Carmen. Die Liebe ist ein wilder Vogel, ein bezaubernder Titel. Und so wahr. Adam mochte diese Liebesgeschichte, der Sergeant und das verrückte Mädchen aus der Zigarettenfabrik. Er, der die Ordnung schätzte, und sie, die alles in Unordnung brachte. Da prallten zwei Welten aufeinander, und es lag auf der Hand, warum sich Adam von dieser Geschichte so angezogen fühlte.

Adam drehte das Radio etwas lauter. Die Callas machte das schon gut. Vielleicht war sie nicht die beste Sängerin, aber sie war sicher die einzige. Und dann dieser aufschlussreiche Text: Drohen oder beten, nichts wird helfen, der eine spricht, der andere schweigt. Wenn du mich nicht liebst, liebe ich dich. Und wenn ich dich liebe, gib auf Dich acht. Gib auf Dich acht. Sie wiederholte es am Ende noch einmal, nein, sie schrie es regelrecht in den Himmel: Gib auf Dich acht! Wie hätte man anders über die ganze Schwere und Magie der Liebe singen wollen, als mit diesen Worten, eingeschlagen in dieser Melodie?

*

Eva und er hatten manchmal getanzt, immer zu diesem einen Lied von Audrey Hepburn aus dem Film Breakfast at Tiffany´s. In dem Film sitzt sie auf ihrem kleinen New Yorker Balkon und begleitet sich selbst auf der Gitarre, so herzzerreißend schön, dass man als Mann am liebsten in der Zeit reisen und sie aus ihrem Unglück retten wollte. Jedenfalls ließ sich darauf gut ein langsamer Walzer tanzen, so dass es sich nicht nur sicher anfühlte, sondern auch gekonnt aussah. Dieser Tanz war über die Jahre die einzige gemeinsame Bewegung gewesen, die sie auf Festen und Feiern verband. Ein formaler Akt, der es ihnen ermöglichte, ihre Beziehung, ihre Zweisamkeit regelmäßig vor Außenstehenden zu bezeugen.

Eines Abends, letztes Weihnachten, also ziemlich genau vor einem Jahr, sagte Eva ihm genau dies; dass dieser Tanz für sie eine beinahe konstituierende Funktion habe. Und dass sie viel zu selten tanzten. Adam hatte daraufhin geschwiegen und sogleich seine innere Verzweiflung gespürt, weil er ahnte, dass dies ein Moment war, in dem er hätte tätig werden müssen. Ihre Bemerkung war ja keine einfache Bemerkung, sondern ein Hilfeschrei, so viel hatte er im Laufe der Jahre kapiert. Also was jetzt? Das Internet war ausgefallen, und anders als die anderen Überlebensmittel – Eingemachtes, Klopapier, Medikamente, Nudeln, Äpfel usw. – hatte er dieses Lied nicht vorrätig. Doch nun sehnte sich Eva plötzlich nach diesem Ritual. Keine Ahnung, wie lange er tatenlos dagesessen hatte, bis sie schließlich den ersten Schritt machte, den ersten Tanz-Schritt, sie übernahm gewissermaßen die Führung, und Adam musste schmunzeln, er erinnerte sich genau, so sehr amüsierte ihn die Vieldeutigkeit der Sprache, was sich wiederum als hilfreich erwies, denn Eva, ihre Fingerspitzen bereits in seiner Hand, verstand diesen Hauch eines Lächelns, das sein Mund umspielte, als Zustimmung, wenn nicht sogar als Aufmunterung, ja, als klares Signal, hier und jetzt den Tanz zu versuchen, ohne die Hilfestellung der Musik, ohne die tragenden Säulen des Dreiviertel-Taktes, einfach nur Auge in Auge, ein riskantes Wagnis, ein … ein … aber es ging nicht. Schon nach wenigen Sekunden verendeten sie mitten in der Bewegung, halbwegs verkehrt, scheu und verletzt, wie ein Vogel mit einem gebrochenen Flügel.

L’amour est un oiseau rebelle, que nul ne peut apprivoiser. Vielleicht konnte man den rebellischen Vogel zähmen, dachte Adam, aber er ließ sich nicht beherrschen. Schon gar nicht ein ganzes Leben lang. Wenn man ihn einsperrte und hoffte, dass er sich an einen gewöhnte, wuchsen ihm riesige Schwingen und Klauen und ein Schnabel, so lang und scharf wie ein Säbel.

(S)Elfi from the past

Manchmal ist das Internet ja schon schön, vor allem, wenn man mit Menschen kommuniziert, die weit weg sind, einem aber dennoch nahestehen.

Hatten heute in unserem Familien-Chat diese nette Situation, dass meine Mutter ein Tortenrezept – Rhabarbertorte mit Baisergitter (letzteres musste ich erstmal googeln, ob das überhaupt ein richtiges Wort ist) – postete, mit einem Hinweis, sie habe das vor Urzeiten von einer Nachbarin bekommen, als wir noch Kinder waren: Frau Stracke. Ob wir die noch kennen würden!? Und ich so: Klar, die Hunde hießen Trixi und Elfi, keine Ahnung, wo das im ersten Moment herkam. Und meine große Schwester war ziemlich erstaunt, weil das stimmte, aber als ich dann darüber nachdachte, fiel mir auch ein, warum ich mir die beiden Hundenamen bis heute so gut merken kann. Ist vielleicht nicht zu meinem Vorteil, aber ich war jung und stehe dazu …

elfi

Und da schließt sich der Kreis, weil Aksel Dogan mich letztens bei FB herausforderte, die 10 wichtigsten Platten meines Lebens zu nennen. Und natürlich nennt man da Metallica oder The Notwist oder Rage against the Machine, aber vielleicht hat auch diese Single entscheidend zu meiner Entwicklung beigetragen, wer weiß? Ich schäme mich auf jeden Fall nicht zu sagen: Ich war mit 6 mal sehr kurzzeitig in ein Foto von Elfi Graf verknallt. Hier, der Vollständigkeit halber: