nordisch man in MUC

Schütze heute

Hab dann heute – obwohl mir mein Horoskop das Gegenteil riet – noch mal richtig rangeklotzt. Thema: Wohnungssuche in München. Auf dem Rückweg zum Hotel warf der Abend dann schon lange Schatten, und ich sah mich sprichwörtlich selbst vor mir auf der Straße liegen …

Im Wagen vor mir

Morgen treffe ich nochmal Jakob Meiner. Er will mir ein, zwei Clubs zeigen. Das wird ein schöner Feierabend. Bin nämlich vorher in Stuttgart und interviewe Prof. Christine Hannemann, eine äußerst renommierte Wohnsoziologin. Das wird sicher ein ambitioniertes Gespräch.

Ansonsten? Gibt es keinen Grund, Heimweh zu bekommen … nee, im Ernst, Sachen gibt´s – da geht der Fischmarkt auf Tour, und die original „lautstarken Marktschreier“ werden angekündigt, als wäre es das Festival der Volksmusik. Wobei, ist es ja auch irgendwie. Kann man nur hoffen, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird.

Fish goes on tour

Und: Jan-Uwe von minimaltrashart hat mir schon ein paar Pressefotos von mir gemailt. Sind aber noch geheim.

Liebes Leben, …

… deine Werbelandschaft geht mir total auf den Sack.

Liebes Leben

Ich habe eben meine Freundin zum Flughafen gebracht, die heute einen – von der Faktenlage recht komplizierten – Dreh redaktionell betreut hat, und ich muss sagen: Liebe kann sehr wohl Zufall sein. Denn dass ich überhaupt in Hamburg gelandet bin, war schon Zufall. Oder bei Spiegel TV!? – Riesenzufall. Und was soll das überhaupt heißen: „Elite-Partner“? Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen, was einem da suggeriert wird. Und was wären dann die anderen? Unterschichten-Partner? Ich weiß nur eines: Ich hätte meine Else nie über eine Partnervermittlung kennen gelernt. NIE. Spätestens wenn wir hätten angeben müssen, für welchen Fußballclub unser Herz schlägt. FC Bayern – HSV. Das geht gar nicht. Eigentlich. Aber im richtigen Liebes-Leben gibt zum Glück es eben noch „Un-Eigentlichs“.

Bildfehler

Hä?

Was stimmt nicht in diesem Bild?

Erster Drehtag in München. Hab eine Familie besucht, die ihr ganzes Geld an einen Baubetrüger verloren hat. Ist mir sehr nahe gegangen. Mitunter zweifelt man wirklich an unserem Rechtssystem. Oder anders: Mitunter denkt man, alle sind bestochen.

Habe auch beinahe ein schlechtes Gewissen, dass ich immer einfach so verschwinden kann, während die Betroffenen weiter mit ihrem Albtraum fertig werden müssen, der nie endet. Jetzt sitze ich in einem kultigen, schönen Hotel, dem Mariandl (war ein Tipp von Jakob), gehe gleich in die Bar, suche mir draußen ein Tisch und höre dem Saxophonisten zu, während ich auf das Essen warte. Aber tief im Inneren weiß ich auch, dass ich für diese kurzen Momente der Ruhe nicht nur hart gearbeitet habe, sondern an anderer Stelle teuer bezahlt.

Vielleicht kommt Jakob gleich noch vorbei …

Go South

Amerika?

Hab heute im ICE nach München weiter in Millers Briefen gelesen, die er Anais Nin von seiner Amerikareise schickte. Er beschrieb gerade die fruchtbaren Weizenfelder, als wir an einem vorbei fuhren … obwohl: Ist das überhaupt Weizen?

Hinter mir quatschte einer die ganze Zeit am Telefon. Er sprach wie Christoph Waltz, war aber nur so ein IT-Fritze im Nadelstreifen. Im Ernst, zu sprechen wie Christoph Waltz, ist nur cool, wenn man wirklich Christoph Waltz ist.

Miller wollte übrigens damals „Schongebiete“ für Schriftsteller, „so wie es sie für Vögel gibt“ – und dass selbst verlegen Teil einer regelrechten Ausbildung wird. Außerdem bat er ständig Leute, die ihn gut fanden, um Geld. Heute hätte Miller bestimmt Crowdfunding betrieben oder einen Reiseblog. Ich werde mich in München auch mit einem Literaturspezi treffen, Jakob Meiner, ist nach seinem Berlinexkurs wieder in München. Interessiert sich für mein Buch – als ebook. Das hätte Miller auch gefallen.

Ansonsten? War mein erster Eindruck von München so lang, dass er nicht aufs Bild passte:

Hä?

Welten-Bummler

Liebeskummer

Erster Tag der nächsten Drehreise – Siegburg, danach München, Stuttgart, Reutlingen. Hab heute auf einem Campingplatz gedreht, der bald schließt – nun wissen viele Dauercamper und Leute, die dort notdürftig wohnen, nicht, wohin. Die meisten sind so genervt von der Situation, dass sie auch keinen Bock haben, darüber zu sprechen. Man glaubt nicht, wie sich manche Menschen bescheiden können. Kann man nur den Hut vor ziehen. Ich meine, ich lebe ja auch nicht gerade auf großem Fuß, aber ein Leben im Trailerpark wäre mir doch eine Nummer zu krass.

Hab mich von der Dispo für heute Abend auch prompt in ein Landhotel einmieten lassen, gewissermaßen als Gegenprogramm. Eine ganz andere Welt. Eines von diesen traditionsreichen Landhäusern, wo sogar auf einem Donnerstag die Hütte brennt. War wie eine Zeitreise, roch alles nach Wirtschaftswunder. Gesunder Mittelstand mit gesundem Appetit, eine ganz launige, zufriedene Stimmung, bisschen wie im Biergarten (kommt ja wahrscheinlich auch in den nächsten Tagen auf mich zu).

Tirol?  Heißer Scheiß

Spezialität des Hauses: Fleisch auf „heißem Stein“ – muss man selber grillen, aber ich bin ja im Training. Henry Miller hat auf Korfu auch ganz natürlich und einfach gegessen, Yoga und Strandspaziergänge gemacht und nix geschrieben (außer den Briefen). Und an einem Punkt erzählt er, wie irgendwann, wenn man sonst nix mehr tut, die kleinste Handlung den höchsten Stellenwert bekommt, weil man sich so bewusst für sie entscheidet. Großartig. Dann fährt er zurück nach USA und hat kohletechnisch total zu kämpfen. Trotzdem macht er erstmal eine Rundreise – mit dem Auto. Im Grunde so wie ich gerade, nur ohne den Quotendruck. Obwohl, vermutlich hat er auch auf die Auflage geschielt.

Fast fast food, …

Gelber Geschmack

… aber eben doch nicht. Hatten gestern zum Abendessen leckere Lammkoteletts vom Lindenbasar, dem türkischen Supermarkt in St. Georg. Eingelegt in ein bisschen Olivenöl und Rosmarin, schnell gemacht und trotzdem mit Bedacht – ein echter Knaller. Warum ich das erzähle? Weil ich heute, während ich auf den Bus wartete, plötzlich ein Bild vor Augen hatte, was eigentlich symptomatisch war.

Kau-Boys

Ich bin ja ein nostalgischer Mensch. Und Kaugummiautomaten sind natürlich Klasse. Fotografiere ich immer. Und heute fiel mir im Hintergrund dieses riesige McDonalds-Plakat auf. Ich meine, dass Joko und Cro da mitmachen – geschenkt. Bei Moritz Bleibtreu musste ich schon schlucken, wobei der im Interview mal sagte, er müsse das halt machen, weil er es sich sonst nicht leisten könne, die ganzen Indie-Filme zu drehen. Und da der Regisseur von „Chiko“, in dem Bleibtreu mitgespielt hat, zuletzt ja sogar bei einem „Tatort“-Regie geführt hat, ist das okay. Und so ähnlich wird es wohl auch bei Jürgen Vogel sein. Aber Christian Ulmen? Der hat doch eine Firma, die gut läuft, oder nicht? Manchmal sehnt man sich einfach nach einem Zeichen. Hat The Notwist nicht mal ein Angebot der Telekom ausgeschlagen, als die „Pick up the phone“ kaufen wollten? Oder habe ich mir das nur gewünscht? Tja, keine Ahnung, bei welcher Summe ich weich würde … viel wird´s nicht sein.

Aber im Grunde ist das ätzend. Überall werden die Budgets knapper, und die Kulturträger eines Landes sind auf die Gelder der Industrie angewiesen. Dadurch wird die Industrie aber Kultur und „kultiviert“ uns und unsere Kinder, mit dem Ergebnis, dass die Hochkultur immer tiefer gelegt wird. Werbung ist ja auch fast Kultur. Wenn wir nicht aufpassen ist irgendwann alles nur noch beinahe

Essen ist fertig

Essen ist fertig

Auf dem Rückweg nach Hamburg. Bin müde. Das Mehrgenerationen-Haus in Essen war mein erster Dreh für die Wohnen-Doku, und ich könnte schon wieder Urlaub gebrauchen. War alles interessant, aber ich merke doch, wie das schlaucht, wenn man zwei Tage mit der Kamera herumläuft und ständig grübelt, ob man alles hat, bzw. was noch fehlt. Die Leute waren nett, das ist ja schon die halbe Miete. Ein Haufen Medienleute haben da gearbeitet, die meisten frei, und das ist lustig, wie die dann immer sagen: `Oh, festangestellt bei Spiegel TV? Cool …´, und man selber wünscht sich eigentlich ein bisschen mehr Selbständigkeit. Warum sehnt sich der Mensch immer nach dem, was er nicht hat?

Hab mir im hauseigenen Flohmarkt noch ein paar alte Werner-Comics gekauft. Und eine alte Ärzte-Platte. Die „Ist das alles?“ mit der coolen Maxi-Version mit dem coolen Gitarren-Solo … jetzt, da ich drüber nachdenke, kommt mir plötzlich der Gedanke, dass ich die schon habe.

Der Kopf dieses Mehrgenerationen-Hauses, Reinhard Wiesemann, hat mich echt beeindruckt. Als Elektriker eine gute Idee gehabt, Studium abgebrochen, Geld gemacht. Und jetzt lebt er mit einer unglaublichen Lebenslust und Intensität einfach sein Leben. So, wie er es will. Total selbstbestimmt. Und bezieht doch ganz, ganz viele Menschen mit ein – Respekt!

Volle Fahrt

Ganz schön grau in Niedersachsen. Das Reisen ist ja schön, aber man wird rammdösig. Die Bewohner des Hauses haben so viel von „Familienersatz“ gesprochen … da trifft es sich gut, dass uns meine kleine große Schwester heute einen Besuch abstattet. Hoffentlich ist das Wetter in HH besser.

So, hab mir jetzt einen großen Kaffee (die Dame im Bistro hat extra noch was draufgeschüttet) und ein Croissant gegönnt. Kombi-Angebot. Jetzt noch einen Werner und fertig ist das Essen.

Mehr Generationen

Wow

Hoch über den Dächern von Essen. Hab heute den ersten Tag im GeKu-Haus gedreht, einem alternativen Mehrgenerationenhaus. Und obwohl ich das alles sehr spannend und die Menschen, die hier wohnen, sehr nett finde, stelle ich doch fest, dass ich mein Bett vermisse – und die Frau, die da neben mir liegt.

Hab gestern spät noch eine schöne Mail von einem alten Freund bekommen, in der er Bezug nahm auf meine Miller-Exkurse, wonach Theorie zwar reizvoll und wichtig, aber am Ende doch körperlos und in gewissem Maße eben auch nutzlos sei. Er teilt da mit mir die Liebe zu Djian und zum Anpacken-Können, und am Ende schrieb er, wie schade es sei, dass man sich so selten sehe und spreche, und es stimmt. Fuck neue Medien! Die Welt ist kein Dorf. Die Welt ist ein verfluchtes Labyrinth, und man kann von Glück sagen, wenn man sich zweimal im Jahr irgendwo über den Weg läuft.

Arbeite ja nebenher immer noch etwas halbherzig an Songtexten für die Musik zum Buch. Gestern im Zug sind mir zwei schöne Zeilen eingefallen – für einen Song, in dem jemand ganz alleine ist:

ich führe selbst Gespräche
mit mir selbst
doch ich kann mich
kaum versteh´n

Wände

Hab mich gestern am ersten Tag im Büro prompt erkältet. Scheiß Klimaanlage. Jetzt sitze ich zuhause und organisiere die nächsten Wochen. Werde ziemlich viel unterwegs sein. Hab an der U-Bahn auf dem Nachhauseweg noch eine lustige Schmiererei gesehen. Dort machen gerade Riesenplakate „Vorzeitige Ejakulation“ zur Volkskrankheit – und da hat jemand was dazu gemalt. Hatte allerdings natürlich auch gleich meinen Vater im Ohr (`Narrenhände beschmieren Tisch und Wände …´).


Und dann ist mir noch was aufgefallen. Henry Miller schreibt in seinen Briefen ständig von irgendwelchen Wandplänen, also so Inhalts- und Themensynopsen, mit deren Hilfe er seine komplexen Gedanken ordnet (er hat ja auch aus ALLEM ein Buch oder zumindest einen Essay gemacht), und gestern saß ich so im Büro und da fiel mein Blick auf meinen Wandplan (s. u., Draufklicken) zu meiner Lügen-Doku, die im Frühjahr lief. Cool, hab ich gedacht, wie Miller. Gewöhne mir gerade an, täglich ein paar Notizen und Gedanken zu sammeln, und zwar mit dieser Sprachaufnahmen-Funktion des Handys. Die versteht zwar manches falsch, aber man kann es sich als Email schicken und so in der Text-Verarbeitung eine Art Tagebuch führen. Miller hat ja neben seinen Notizen und Briefen auch viel in Bibliotheken recherchiert und Bilder gemacht – ich glaube, wenn der damals so ein Smartphone gehabt hätte, der wäre durchgedreht.

 

Anais-enhaufen

Erster ganzer Tag wieder hier und zugleich letzter Urlaubstag. Erster Gedanke: Lotto spielen. Zweiter Gedanke: Bringt auch nix.

Hab seit unserer Ankunft beide Terrassen auf Vordermann gebracht (sogar ein paar neue Blumen gepflanzt) und Turnschuhe gewaschen. War danach ganz zufrieden, aber auch ziemlich groggy. Lag dann eben zur Entspannung noch eine halbe Stunde im Freibad und sah so an mir herunter und dachte, jawoll, das sind die Hände, der Bauch und die Beine eines fast 40-jährigen. Nicht falsch verstehen, es war ein wohlwollendes, fast liebevolles Gefühl, und ich musste an diesen Song von Baz Luhrmann denken, in dem es heißt: Achte auf deinen Körper, er ist das großartigste Werkzeug, das Du hast – und es stimmt. Und, wie gesagt, ich wurde plötzlich ganz weich, weil ich mit einem Mal meinen Körper spürte; mit dem ich als Junge über 10 Jahre lang Leistungssport gemacht habe, mit dem ich bestimmt 10 (eigene) Umzüge gestemmt habe, die Kinder getragen, in Schweden noch die Hänge gemäht, mit den Jungs gekickt und alleine den verfluchten Bootsmotor geschleppt habe. Und dass der mich nicht im Stich lässt, ehrlich, das ist doch großartig.

Komme wohl auch darauf, weil ich noch Henry Millers Briefe lese und immer daran denken muss, dass der schon über 40 war, als endlich „Wendekreis des Krebses“ erschien. Habe heute ein paar Briefe aus der Zeit gelesen, in der sich die Veröffentlichung mehrmals verschiebt, und Miller ganz nervös wird und auch trotzig. Das ging mir nahe.

Anais (mit 2 i-Tüpfelchen) Nin war übrigens zeitweise in London und sollte da u. a. Millers Texte ein wenig unter die Leute bringen. Kann man sich heute im Social Media-Zeitalter gar nicht mehr vorstellen. Wobei ich glaube, dass es heute im Grunde immer noch so funktioniert. Nicht der Kommunikationsweg ist wichtig, sondern dass man einen Opinion Leader erreicht …

Egal, während ich also im Freibad über Miller und meinen Körper sinnierte, krabbelten 2 Ameisen auf mein Handtuch. Ich pustete sie weg und sah leider erst im Moment, dass die eine Ameise die andere trug, weil die sich nämlich nicht mehr bewegte (Anais & Henry?), und da habe ich mich geschämt und geärgert, dass ich diese kleine, heroische Helfer-Ameise wegpustet und mir außerdem das Spektakel nicht länger angeschaut habe.