Hecking-Schützen und Schulanfänger

Und wenn Du denkst, jetzt könnte mal alles ein bisschen vor sich hin plätschern, passieren die unglaublichsten Dinge!

letsparty

Habe gestern Post bekommen, einen richtigen Brief, mit einer Snoopy-Briefmarke darauf. Ohne Absender. Mysteriös. Meine Lebensgefährtin argwöhnte sogleich: „Wer schickt Dir Briefe mit einer Snoopy-Briefmarke?“ – Ich: „Ganz ehrlich, keine Ahnung.“

Ich öffnete also gespannt den Briefumschlag. Darin eine Karte: Let´s Party. Einladung zum Jahrgangstreffen. Ich klappte die Karte auf und las: Nach fünf Jahren ist es endlich wieder soweit … Ich stutzte. Jahrgangstreffen? Wieso fünf Jahre? War doch erst letztes Jahr in Münster!? Und hinterher auf dem Schuljubiläum, mit meinen Schwestern. Ich las weiter: Treffen … Marktplatz in Warstein … von dort wandern wir zur Warsteiner Welt … und plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Es ging um ein Jahrgangstreffen meiner Grundschulklasse in Warstein. Also, ich war da nur bis zur zweiten Klasse, danach sind wir nach Münster gezogen, was damals, 1982, eine traumatische Erfahrung war – zumindest in dem Moment, in dem ich von dem Umzug erfuhr. Mittlerweile bin ich nicht unglücklich darüber, auch wenn der „Schützenkönig“ im Sauerland ein wichtiger Titel ist, den ich gerne mal gewonnen hätte … vielleicht … oder auch nicht … und auch, dass mein bester Freund Michael (war natürlich auch schon Schützenkönig, im Kindergarten hat er mir sogar den Titel vor der Nase weggeschnappt, und DAS hat mich wirklich genervt), kaum, dass ich weg war, mit Dirk unzertrennlich war, habe ich doch ganz gut verkraftet.

Und nun dieser Brief! Was war passiert? Offenbar haben sich meine Warsteiner Freunde an meinen Namen erinnert und meine Adresse recherchiert. Und mich nach fast 40 Jahren(!) mal zu einem ihrer Treffen eingeladen. Das ist doch der absolute Hammer. Ich meine, ich werde da niemanden mehr erkennen und wahrscheinlich den ganzen Abend alleine in der Ecke hocken. Und Warsteiner, das Bier meiner Geburtsstadt, ist ja leider auch das einzige Bier, das ich nicht vertrage! Aber ich versuche AUF JEDEN FALL zu kommen! Und Michael wiederzusehen, der ist nämlich Teil des Organisationsteams …

Ansonsten? Hat der HSV endlich mal wieder einen guten Trainer verpflichtet: Dieter Hecking hat zugesagt. Von ihm finde ich das allerdings recht mutig. Das wäre so, als ob man jetzt in die SPD eintritt, um in die Politik zu gehen: Es kann gut gehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass man sich in ein selbst geschaufeltes Grab legt.

Vor-Bilder

osten

War gestern unterwegs im Namen der Firma. Protagonisten-Recherche in Thüringen. Hinfahren, kleines Video drehen, wieder nach Hause. Das sind eigentlich die schönsten Termine, aber gestern war der Aufwand extrem hoch. 6 Stunden hin, 1 Stunde reden, 6 Stunden wieder zurück. Aber, wie gesagt, eigentlich sind das die schönsten Termine. Weil der Druck nicht so hoch ist. Ich würde, glaube ich, gerne jeden Tag so Mini-Reportagen drehen. Interessante Leute besuchen, zeigen, wie die leben, und dann weiter zum nächsten.

Hatte letzte Woche so ein schönes kurzes Zusammentreffen mit einem interessanten Menschen. Die preisgekrönte Autorin Anke Stelling war bei den Alphabeten zu Gast, zwar morgens um 10, aber wir hatten es auch müde und nüchtern sehr nett und lustig. Abends zuvor waren Kollege Stuertz und ich noch auf der Lesung von Vea Kaiser, davor haben wir schnell noch die zweite Folge mit Dagrun Hintze fertig geschraubt, also, zwölf Stunden lang stand alles im Zeichen der Literatur. Es ist aber wichtig, auch diese Dinge weiter voran zu treiben.

meister

Fällt momentan schwer, mal durchzuatmen. Jeder Tag ist etwas Besonderes. Wir sind am Sonntag mit den Senioren Meister in der Landesliga geworden. Haben das letzte Spiel, das wir gewinnen mussten, überzeugend mit 5:0 nach Hause geschaukelt. Ich konnte sogar wieder einen Elfmeter verwandeln. Komme damit auf 6 Treffer in dieser Saison, für einen defensiven Mittelfeldspieler kein schlechtes Ergebnis: 2 Elfmeter, 2 Freistöße und 2 Tore aus dem Spiel heraus. Das ist mir das letzte Mal vor 25 Jahren gelungen, damals noch in Wolbeck. Meister geworden bin ich zuletzt in der A-Jugend, das ist noch länger her. Es war wirklich ein emotionales Erlebnis, mit den ganzen anderen „alten Säcken“, mit denen ich zum Teil ja schon 15 Jahre lang zusammen spiele, noch einmal so einen kleinen „Triumph“ zu feiern. Zumal sich erst am letzten Spieltag überhaupt die Möglichkeit ergab, noch am Spitzenreiter vorbeizuziehen. Herrlich. Und dass die Bayern mit einem überragenden Neuer und einem Weltklasse-Lewandowski noch das Double holen, war natürlich die Krönung. Hätte Uli Hoeneß danach auf der Party nicht über Boateng gesagt, er wirke wie ein „Fremdkörper“ – und das nach dem ganzen Gauland-Blödsinn.

Womit wir beim nächsten Thema wären: die große Wahl. Jetzt leben wir wieder in einer Zeit, in der man sich bei jeder Wahl in die Hose macht, aus Angst vor einem weiteren Rechtsruck. Aber die ganz große Katastrophe blieb aus. Und die Grünen haben zugelegt, auch das ist gut. Wenn man genauer hinguckt, fallen einem aber natürlich auch die Probleme auf: AfD wieder stärkste Partei in Sachsen, die SPD vor dem Aus. Das trifft mich wirklich, dass eine Partei, die eigentlich von jeher den besten Kompromiss dargestellt hat, sich über die Jahre nicht nur selbst so versenkt hat, sondern auch noch nicht verhindert, dass die Rechten wieder auf dem Vormarsch sind.

Und da schließt sich der Kreis: Thüringen ist zwar nicht Sachsen, aber man merkt sofort, wenn man im Osten unterwegs ist. Ich finde das ja gar nicht schlimm und meine das auch nicht blöd, aber man merkt es eben. Aber man merkt es auch, wenn man in Dortmund in der S-Bahn sitzt. Will sagen, der Westen hat es nicht geschafft, seinen Blick und sein Herz zu öffnen. Man sieht den Menschen im Osten an, dass sie sich bis heute irgendwie übergangen und nicht ernst genommen fühlen. Klar, auch in Bottrop oder Bayreuth gibt es ältere Herren mit Brille und Hut, die aussehen wie Honecker, aber hier in der Regionalbahn ab Eisenach sehen sie wirklich aus wie Honecker. Und in Bottrop vielleicht doch eher wie Herbert Knebel. Und ja, wenn ich die Ergebnisse aus Sachsen höre, denke ich auch, lass´ die da doch ihren Scheiß alleine machen, aber das ist natürlich keine Lösung. Es wäre Aufgabe der traditionellen Volksparteien gewesen, die regionalen, strukturellen Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Das Volk auszubilden, Geschichte in den Schulen zu lehren, den Osten und den Westen zusammenzuführen. Der „Content“ der Wiedervereinigung hat sie aber nicht sonderlich interessiert, und jetzt bekommen wir alle die Quittung.

Nachtrag: Die Protagonisten, die ich später am Tag in Thüringen getroffen habe, waren zwei sehr interessante junge Menschen, ein Paar, das sich hier mit anderen Gleichgesinnten auf einem Schloss zu einer großen „Hippie-WG“ zusammen geschlossen hat. Sie bereiten gerade ein Festival vor, bereisen aber auch die Welt, deswegen habe ich sie ja interviewt. Der junge Mann hat mich freundlicherweise danach zum Bahnhof gebracht, und ich habe ihn gefragt, wie er das Leben hier im Osten empfindet, und er sagte, früher sei das schon vorgekommen, dass Neonazis ihre Festivals gesprengt hätten, und dass die älteren Menschen hier vornehmlich „rechts“ seien. Aber es sei eben auch gut, dass sie jetzt da seien, die „Hippies“ vom Schloss, weil man könne denen ja auch nicht das Land überlassen. Das war das Bewundernswerteste und Mutigste, was ich seit langem gehört habe.

Ansonsten? Kann das sein, dass Union Berlin gestern den VFB Stuttgart aus der Bundesliga geworfen hat? Nee, kann nicht sein, oder? Nee, …

Wie Deo!

Manche Dinge stinken wirklich zum Himmel, aber dazu später mehr!

Ihr seht, ich bin ein paar Tage abgetaucht. War mit meiner Lebensgefährtin und den beiden großen Jungs eine Woche lang in einer der aufregendsten Städte der Welt: New York. Jetzt bin ich pleite, aber es hat sich gelohnt. Ich will Euch nicht langweilen, und es muss auch nicht immer New York sein, aber zum Abschluss der Kindheit nochmal ein paar Tage mit den fast schon flügge gewordenen Küken an einem außergewöhnlichen Ort zu verbringen, ist ein Geschenk. Zumal ich meinen Sprössling ja auch nicht jeden Tag sehe.

IMG_9611

Wir haben natürlich viel unternommen, aber lustigerweise hat sie, glaube ich, am meisten eine Sache interessiert, die a) umsonst und b) moralisch ein bisschen zweifelhaft ist. Da sich beide für die Justiz interessieren (und ihre Eltern zwei lange TV-Dokus über „das Böse“ gemacht haben), waren wir im „Night Court“, einem öffentlichen Gericht in Manhattan, wo mutmaßliche Straftäter im Viertelstundentakt einer Haftrichterin vorgeführt werden. Hochinteressant. Und tatsächlich teilweise auch sehr dramatisch, weil im Publikum z. B. auch die Schwester oder die junge, schwangere Freundin eines Angeklagten sitzen und zusammenbrechen, wenn die Richterin die Höhe der Kaution bestimmt. Ein anderer Angeklagter, der wegen eines mutmaßlichen sexuellen Übergriffes vor Gericht stand, wurde irgendwann laut und rief, er sei das Opfer, und musste abgeführt werden. Das lässt einen nicht kalt. Für junge Menschen aber vielleicht ganz heilsam: Drogen sind BÄH, und Nein heißt Nein. Man weiß nicht, was noch kommt, aber wir können hier und jetzt zufrieden feststellen, dass die Kinder, ohne größere Tragödien zu produzieren, erwachsen geworden sind. Das ist nicht selbstverständlich, und dafür bin ich sehr dankbar.

IMG_9851Quasi auf dem Rückweg nach Deutschland von dem Strache-Video erfahren. Ohne Worte. Überraschen tut es mich aber nicht. Wenn ich nichts zu tun hätte, würde ich auch mal ein paar andere Typen genauer unter die Lupe nehmen. Man kann diese Art Politiker ja leider nur stoppen, wenn man einen Knüppel findet, den man ihnen zwischen die Beine werfen kann. Die AfD hat in den letzten Tagen bei uns in der Gegend noch mal wild plakatiert und mir kommt jeden Abend die Galle hoch. Ernsthaft. Wut und Trauer, wegen so viel Blödheit auf allen Seiten. Zum Glück gibt es noch genügend Gegenstimmen und andere, gute Impulse, wie dieses tolle, clevere Fritz Kola-Werbebanner, das, glaube ich, mein alter Mitbewohner und sein kreativer Kollege von Rocket & Wink entworfen haben (siehe unten). Man kann nur erahnen, was passiert, wenn bestimmte Leute an die Macht kämen und kritische Stimmen auch hierzulande nach und nach mundtot gemacht würden. Man kann es nur erahnen. Oder ins Ausland gucken. Oder in die Geschichtsbücher. Sonntag wählen gehen! Ernsthaft!

IMG_9856b

In Stelling bringen

IMG_9577

Heute ist mal wieder so ein Tag, an dem ein Blick in die Zeitung genügt, um nachhaltig schlechte Laune zu kriegen. Streng genommen, reichen die ersten 3 Seiten der Süddeutschen. Artensterben auf den Seiten 1 und 2 (das Problem wird auf der ersten Seite benannt, aber es wird nichts nützen, das ist krass) und auf Seite 3 ein Feature über eine Stadt in Südafrika, namens Orania, in der es Weiße „geschafft“ haben, dass da nur Weiße leben. Obwohl es natürlich auch in Südafrika von der Verfassung her verboten ist, einen Ort nur für Weiße zu schaffen. Aber die Bewohner tricksen. Sie organisieren ihre Stadt Orania als Firma, an der die Bewohner Anteile erwerben können. Eine Aufnahmekommission entscheidet, wer in den Ort kommen darf. Und – Überraschung! – Nichtweiße sind unerwünscht.

1B6DA5A9-7A8B-4E90-9C92-2EFBDDF34B28

Ich will nicht immer sagen: Die Welt ist schlecht! Ist sie ja auch nicht. Der Mensch hat viele schlechte Eigenschaften und die lebt er aus. Manchmal rücksichtslos. Und die Welt ist deswegen in einem schlechten Zustand. So vielleicht. Und, klar, das Leben als Erwachsener mit Kindern in der modernen Zivilisation ist ein anstrengendes. Eines mit Sorgen und Verpflichtungen, und zwar so viel davon, dass die Lebensfreude manchmal darunter leidet.

Dieses „Leben“ beschreibt Anke Stelling auf geradezu erschreckend beeindruckende Art und Weise in ihrem neuen Buch Schäfchen im Trockenen. Lese es gerade, weil sie bald bei uns im Podcast zu Gast ist und ich natürlich gerne vorbereitet wäre. Überlege, ob ich das Eis mit einem Kalauer breche, nach dem Motto: Anke, in Hamburg bist Du jetzt so berühmt, die haben sogar eine Autobahnabfahrt nach Dir benannt … ja, ich weiß, dass das Stellingen heißt, aber darum geht´s ja nicht. Ich möchte die Frau zum Lachen bringen, ihr Text ist so ernst und ihre Erzählerin so sorgenvoll, dass ich ganz demütig werde. Frage mich natürlich auch, wie leicht oder schwer das Leben von Anke Stelling selbst ist. Andererseits beneide ich sie darum, dass sie jeden Tag schreiben kann. Jeden Tag, bis es sitzt.

Apropos, bis es sitzt. Muss, bei aller Bescheidenheit, leider kurz vom Wochenende erzählen. Hab im Top-Spiel gegen Glinde tatsächlich mal wieder einen Freistoß direkt verwandelt, mit Vollspann direkt in den Winkel, ernsthaft, kein Blatt passte da mehr zwischen. Hat natürlich keiner gefilmt, deswegen haben es meine Söhne wieder nicht geglaubt, naja, ich hab dann gesagt, so ein bisschen wie Michael Ballack bei der EM 2008 gegen Österreich, also, ein bisschen so, gibt´s bei Youtube, ist mir jetzt zu blöd, das reinzustellen. Jedenfalls: Diese Momente zu erleben, ist in der Tat auch ein großes Geschenk. Deswegen ist die Welt auch nicht schlecht. Viel euphorischer und zufriedener kann man einen Sonntag nicht verbringen.

Alle Tiere …

Alle Zeit der Welt ist relativ. Nur nicht die days – die machen die pace. Und tote Tiere zu fotografieren, ist Kommunikation. Face-to-face.

Snapseed

Tja, wer jetzt denkt: Ist er nun völlig übergeschnappt?, liegt nicht so ganz falsch. Ein Highlight jagt das nächste, eine Aktion die andere, alles wichtig, Aufs und Abs, links und rechts, oben und unten, keine Routine, außer der, dass es keine Routine gibt.

IMG_9523

War mit meiner Süßen Dienstag und Mittwoch in Berlin. Habe dort eine Literaturagentin getroffen, was sehr nett und interessant war, aber auch noch nicht mehr, weil ich doch nochmal an den Schreibtisch gehe, aber dann, vielleicht mehr, brauche Zeit, Zeit, oh, Gott, schreibt der jetzt, die ganze Zeit, so, abgehackt??? Nein! Abends waren wir auf einer sehr netten Party, halb drinnen, halb auf der Straße, und haben dort mit den Berliner Kollegen von Stadtlandfilm gefeiert, und zwar deren 10-jähriges Firmenjubiläum. Ja, dachte ich auch: Was? – 10 Jahre? Deswegen umso schockierender, weil wir damals dort mit meinem alten Freund Gian-Philip Themenbilder für das Böse gedreht haben, als sie diese Räumlichkeiten gerade neu bezogen hatten. 10 Jahre ist das jetzt her! Unfassbar!

Täter Mensch 3

Gian-Philip kam übrigens auch auf ein Bier vorbei. Oder waren es drei? Egal, ich liebe das, wenn man an einen Ort fährt, aber dort viele altbekannte Gesichter trifft. Die sich auch noch freuen, einen zu sehen. Denke dann immer, dass ich nicht alles im Leben falsch gemacht haben kann.

Wunderschöner Abschluss am Mittwoch: Ausflug mit meinem Patenkind in den Berliner Tierpark. Wir sehen uns leider viel zu selten. Daher bin ich sehr glücklich darüber, dass die paar Stunden reichten, um ein ganz wohliges Gefühl entstehen zu lassen. Zum Zeitvertreib haben wir uns lustige Witze ausgedacht, nach dem Vorbild dieser „Alle-Kinder-stehen-am-Abgrund-nur-nicht-Peter-der-geht-noch-einen-Meter“-Sprüche. Aber mit Tieren. Und nicht so böse. Wurde bis zum Schluss nicht langweilig (also meinem Patenkind und ihrer Schwester, mir sowieso nicht ;-)

Kostprobe gefällig?

Alle Tiere sind gesund. Nur nicht die Eule, die hat ne Beule.
Oder:
Alle Tiere werden immer lauter. Nur nicht der Gorilla, der wird immer stiller.

Ja, ich weiß, ist kein Gorilla, aber sonst reimt es sich ja nicht ...
Ja, ich weiß, ist kein Gorilla, aber sonst reimt es sich ja nicht …

Vielleicht sollte ich doch ein Kinderbuch schreiben. Was Lustiges. Also nichts mit eingesperrten Tieren, das ist nämlich eigentlich nicht lustig, im Gegenteil. Was Nettes, in rot und blau. Passend zu den schicken IKEA-Regalen, die in jedem Kinderzimmer stehen. Konfektionsware, eben.

Ansonsten? Wird die Stadt zur Wahl wieder mit dämlichen Gesichtern zugeschissen. Die NPD hat einen ganz geschmackvollen Slogan: Gas geben! Warum werden solche Sprüche nicht verboten? Und die Typen verdonnert!? Müll sammeln. Plastik aus dem Meer fischen. Irgendwas Sinnvolles. Ehrlich, ich verstehe das nicht, dass sowas geht. Was ich hingegen sehr wohl verstehe (auch wenn ich es nicht gutheiße, bzw. mich sogar vor den Folgen fürchte), ist, dass die Menschen von den großen Volksparteien enttäuscht und genervt sind, weil die ihren Job nicht machen. Ich habe in den letzten Tagen mit drei Menschen gesprochen, die Angst haben, ihre Wohnung zu verlieren. Menschen, die arbeiten (sogar mehrere Jobs), Steuern zahlen, glühende Anhänger der Demokratie, Mülltrenner, Friedensstifter, durch und durch gute Bürger – die nachts wach liegen, weil die Häuser, in denen sie wohnen, neue Eigentümer haben, die nichts tun, außer die Miete zu erhöhen. Ganz im Ernst, da darf man sich doch nicht wundern, wenn irgendeinem jungen Familienvater irgendwann mal die Krawatte platzt. Oder eine alleinstehende, selbständige Mediengestalterin aus lauter Verzweiflung aus dem Fenster springt. Doch, im Einzelfall halte ich Enteignung von Wohnraum für kein schlechtes Mittel.

Und? Habe gewissermaßen über Nacht ein neues Exposé über das Böse verfasst. Diesmal für arte. 10 Jahre nach den Themenbildern am Prenzlauer Berg. Da schließt sich ja wohl sowas von der Kreis, runder geht´s gar nicht. Apropos rund, den hatten wir auch noch: Alle Tiere haben Pause. Nur nicht der Hund, bei dem geht es rund. Kleiner Tipp an alle Eltern: Das Versmaß muss nicht perfekt sein, damit sich ein fast 6-jähriges Mädchen kaputtlacht und selbst anfängt, sich Witze auszudenken. Der mit der Eule und der Beule ist von ihr. Da lacht das Dichterherz.

Über Mehrjähriges und Steinzeitiges

IMG_9491

Heute Morgen habe ich echt gestaunt. Die Terrasse ist explodiert. Und dass, obwohl die meisten Blumen alt sind, also mehrjährig, und es noch nicht einmal Mai ist. Es ist aber natürlich auch ziemlich warm gewesen die letzten Tage, man muss ja fast jeden Tag gießen. Steht ja auch in der Zeitung, dass die große Dürre bevorsteht. Oh, schöner Bilderwitz – die große Dürre, und dann eine hochgewachsene, schlaksige Frau …

IMG_9494 IMG_9493 IMG_9492 … wie in dem Metzgerwitz (Ich hätte gerne 1oo Gramm Leberwurst, aber von der groben Fetten – Die hat heute Berufsschule) … egal, nicht lustig. Apropos Metzger, bin auf dem Weg zur Arbeit an einem Edeka-Plakat vorbeigefahren, auf dem ein Burger abgebildet war und darunter: #ehrenburger. Fand ich eigentlich ganz clever, habe aber eben gesehen, dass der Hashtag bei Instagram ein alter Hut ist. Da ist mal wieder was mit Verspätung aus der neuen in die alte Welt transferiert worden. Medien, ohnehin ein interessantes Thema. Im Moment wird viel über neue Formate und neuen Content für unterwegs, d.h. für mobile Endgeräte nachgedacht. Also qualitativ hochwertige Inhalte, die die Themen oder Geschichten nicht mehr in 90 oder 45, sondern in 10-15 Minuten abhandeln. Sehr spannend, da geht noch was.

Ganz stolz sind sie darauf bei prosex ...
Ganz stolz sind sie darauf bei prosex, wie die Homepage beweist …

Im Moment leben wir, was das betrifft, echt in einer Phase des Umbruchs. Das sieht man an Formaten wie GNTM. Wir gucken das jetzt donnerstags einigermaßen regelmäßig als Familie, und die gestrige Folge hat mal wieder bewiesen, wie frauenfeindlich das Ganze ist, als Paris Hilton, mit einem Rohr bewaffnet, weißes Zeug auf die Models gespritzt hat. Das ist bei stern.de und welt.de auch ganz lustig kommentiert worden, ist es ja auch, ich frage mich nur, warum sich darüber niemand beschwert. Also, so gar nicht!? Warum es niemanden aufregt!? Ich meine, gerade Models berichten immer wieder über metoo-mäßige Vorfälle, wie kann man dann so ein Shooting inszenieren? Klar, mit Paris Hiltons Vorgeschichte … ich verstehe das schon, es nervt mich nur ein bisschen, dass darüber nur gelacht wird. Das sind Steinzeit-Inhalte auf modernen Kanälen. Ich meine, ich gucke es ja auch, hmmmm …, nur aus Zuneigung? Oder rege ich mich gerne auf? Ich weiß es nicht. Trotzdem: Über jeden (vermeintlichen) Elfer wird tagelang deutschlandweit debattiert – und hier? Dass sich da der Presserat so gar nicht zu äußert, wundert mich schon.

Ich mache mich demnächst auf die Suche nach einer kleinen Landscholle, mit einem artesischen Brunnen und Obstbaumbestand und ohne Antenne – dann bin ich sicher.

Bibliophilosophische Betrachtungen

IMG_9469

Der Arbeitstag nahm heute, nach einer relativ tief gehenden Betriebsversammlung zum Auftakt, im Laufe des Nachmittags noch eine nette Wendung. Ich bin für das „geheime Rom“ nämlich auf der Suche nach einem bestimmten Buch von Golo Maurer über die Preußen am Kapitol, und wir haben für diese Zwecke eine Bibliothek, wo nette und kompetente KollegenInnen sitzen und diese Buch- oder Filmwünsche bearbeiten.

IMG_9484

Aber dieses eine Buch war nicht zu kriegen. Der Kollege teilte mir jedoch mit, ein Exemplar stehe in der Bibliothek des Museums für Kunst und Gewerbe, könne aber nicht ausgeliehen werden. Und wie man das da einsehen könne, wisse er auch nicht genau. Habe dann selbst herausgefunden, dass die einen online-Katalog auf der Seite haben, habe mir das Buch dort rausgesucht, die Daten ausgedruckt, bin eben rüber gestiefelt, konnte dort direkt ins Buch reinschauen und noch Kopien machen lassen. Und, ja, die Kollegen da waren etwas gesetzt, aber sehr freundlich und äußerst hilfsbereit. War auf jeden Fall ein netter und erfolgreicher Ausflug. Erinnerte mich plötzlich auch daran – und das hat vielleicht damit zu tun, dass ich am Wochenende wieder Unikram in den Händen hatte – dass die Besuche in der großen Universitäts-, aber mehr noch in den kleineren Institutsbibliotheken damals das war, was mir im Studium mit am meisten Spaß gemacht hat. Ich liebe einfach die Aura von alten Büchern. Klar, es kommt ein bisschen darauf an, was drin steht, aber Bücher sind so friedlich und geduldig. Zumindest machen sie den Eindruck. Obwohl sie auf der anderen Seite so eine Macht haben. Eine Wirkung, im Guten und im Schlechten. Obwohl es natürlich die Autoren sind, die diese Wirkung erzielen. Im Prinzip sind Bücher wie schlafende Hunde. Wenn ich nicht Angst haben müsste, gebissen oder eingeschläfert zu werden, könnte ich auch als Bibliothekar arbeiten.

Yps, die Pannenshow

Bin Ostermontag mal eben in die Zeitmaschine gestiegen. Was für ein Trip in die Kindheit/Jugend. Musste zwangsweise entrümpeln, hab ich auch, ungefähr zehn Ordner mit Unikram weggeschmissen.

IMG_9456

Aber einiges musste ich doch behalten, bin dabei nämlich auf ein paar echte Schätze gestoßen. Nur so viel vorab: Meine beiden Söhne, die netterweise geholfen haben, haben sich weggeschmissen.

IMG_9450

Zum Beispiel über meine bemalten Aktenordner, wo ich doch immer Ordnung und Reinlichkeit predige … wobei geordnet bin ich ja. SEHR sogar. Habe nämlich auch einen Ordner mit Skurrilitäten wiedergefunden. Ja, ich muss irgendwann schon mal viel Zeit gehabt haben, anders ist das nicht zu erklären. Fast ein bisschen manisch. Aber auch: Was für ein Glück! Oder? Egal, es fanden sich darin u. a. sich ein Autogramm von Kalle Rummenigge aus dem Jahre 1981. Die Karte dazu hab ich selbst bemalt. Mein Vater hatte sie damals heimlich zum FC Bayern geschickt (zu Händen von Herrn Hoeneß) und mir dann später unter den Weihnachtsbaum gelegt.

IMG_9459

Aber es wird noch besser. Offenbar habe ich als 9-Jähriger mal der Zeitschrift YPS ein Agenten-Gimmick vorgeschlagen: den Schieß-Kugelschreiber. Ich meine sogar, mit Konstruktionszeichnung(!). Jedenfalls schrieben sie damals zurück: Danke, aber nein, aber Danke, ganz nett eigentlich.

IMG_9461

Knapp zwei Jahre später entdeckte ich dann bei uns im Supermarkt ein neues YPS-Detektiv-Heft. Das Gimmick? Richtig: der Schieß-Kugelschreiber. Na, da war aber was los. Achterbahn im Kopf. Ich habe denen dann nochmal geschrieben: Hatten die YPS-Erfinder meine Idee geklaut? Ich wollte es nur wissen. Ich hätte es auch keinem verraten, habe ich so geschrieben (Und sogar Rückporto beigelegt. WTF?). Am besten ist aber die verschwörerische Unterschrift: Super-Special Detektiv, Super-Geheim-Special Agent.

IMG_9465

Super, Junge! Zu meiner Verteidigung: Ich war 11. Bin seitdem auch (etwas) gereift, wie mein Musiktipp zum Wochenanfang hoffentlich beweist:

Alles kaputt

IMG_9401

Wenn sich Dein Ziehsohn in dieser Form heimlich auf dem Einkaufszettel verewigt, weißt du, du hast nicht alles falsch gemacht. Dieser lustige Frechdachs. Dabei bin ich gar nicht kaputt. Gut, der kleine Zeh ist gebrochen, meine Augen tränen ständig im Büro, ich hab innere Hitze und schlechte Cholesterin-Werte, aber kaputt???

IMG_9393

Ich kann Euch sagen, was wirklich kaputt ist. Alle drei Lichterketten, die ich in den letzten zwei Jahren für die Terrasse gekauft habe. Obwohl die angeblich outdoor-tauglich sind. Das geht mir wirklich auf den Sack und auch auf die Gefahr hin, dass ich klinge, wie mein Vater: Der Mensch fliegt zum Mond und baut Schiffe, auf denen Flugzeuge landen können, aber eine verdammte Lichterkette zu produzieren, die man problemlos 10 Jahre draußen hängen lassen kann und trotzdem funktioniert, keine Chance. Und dabei geht es mir nicht mal (nur) um die 50 Euro, das ist schlimm genug, aber dieser sinnlose Müll, das ist echt ätzend. Eine Schande, dass alle Baumärkte so einen Schrott im Sortiment haben. Wenn ich gar nix zu tun hätte, würde ich ein kleines mobiles Hochbeet auf Rädern für Stadtbalkone entwickeln. In schöner Holz-Optik, mit implementierter, witterungsbeständiger Lichterkette.

 

Son Tag wie heute

94c96136-45b5-4d43-b992-c40294805fc6

Wer will schon die Profis von St. Pauli sehen? – Hatte heute mal wieder eine ganz spontane Idee. Keine Kinder, keine Freundin, keine Termine, bin also in die Randbezirke Hamburgs Richtung Elbdeich gefahren und habe mir das Spitzenspiel unserer Seniorenstaffel angeschaut: ETSV gegen Glinde. Was für ein Genuss. Also, nicht das Gekicke, das wird in zunehmendem Alter einfach nicht besser, aber der Rest. Das Drumherum. Alles friedlich, kaum Regen, und in der Halbzeit eine gute alte Bratwurst. Nichts für meine Cholesterinwerte, aber für die Seele.

IMG_9368

Beim Fußballschauen ist mir wieder eine Sache aufgefallen: Ja, es ist auch ein Platz für zivile Aggressionen, aber noch mehr für Sportsgeist und Fairplay. Wie oft sich in den 70 Minuten zwei erwachsene, männliche Kontrahenten die Hände geschüttelt haben, einfach toll. Selbst die Diskussionen mit dem Schiedsrichter verliefen respektvoll und freundlich. Obwohl es auf dem Papier um den Platz an der Spitze ging (um den wir, nebenbei bemerkt, auch immer noch mitkämpfen).

IMG_9388

Zu Hause geht es gerade genauso idyllisch weiter. Die faulen Kater schlafen, die Supermarkt-Blumen, die ich gestern gepflanzt habe, tun so, als wären sie was ganz Besonderes. Das alles rührt mein Herz.

IMG_9389

Seit 15:30 Uhr drücke ich meinen bescheuerten, arroganten Bayern die Daumen. Merke, dass ich immer noch der Niederlage gegen Liverpool hinterher trauere. Das sind aber wahrlich alles nur Luxusprobleme. Habe heute auf dem Nachhauseweg überlegt, noch einen Abstecher in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu machen, doch das nehme ich mir mal für einen der nächsten Sonntage vor. Das sollte man in Ruhe machen und vielleicht auch mit den Jungs. Man kann nur dankbar sein für jeden Tag, den man in Friedenszeiten verlieben darf (Anm.: spreche den Text, wenn ich unterwegs bin, immer in mein Smartphone, und an der Stelle hat die Spracherkennung aus „verleben“ ein „verlieben“ gemacht, egal, das kann man mal so stehen lassen).

IMG_9378

Bin stattdessen noch ein bisschen an der doofe Elbe spazieren gegangen (jetzt ist es aber genug, Spracherkennung). Am olympischen Ruderstützpunkt diese interessante Brücke gesehen, der Mittelteil liegt auf Rollen und kann bei Bedarf einfach übers Wasser geschoben werden, um die Lücke zuschließen. Das ist doch genial. Warum besinnen sich die Menschen nicht immer darauf, etwas Gutes aus ihren Möglichkeiten zu machen? Das mechanische Prinzip ist ja beinahe antik, da hätten auch schon die alten Ägypter drauf kommen können. Vielleicht sind die alten Sachen manchmal doch die besten. Habe das gestern wieder gedacht, als ich Kartoffeln gekocht habe. Die waren allerdings neu.

Zuletzt noch ein Mini-Abstecher an der evangelisch-lutherischen Dreieinigkeitskirche in Allermöhe. Dort ein paar Beobachtungen gemacht: Warum eigentlich immer Stiefmütterchen? Auf dem Friedhof natürlich das große Thema: Tod, aber nicht nur auf natürliche Weise, sondern auch in Gedenken an die Weltkriege.

IMG_9384IMG_9386IMG_9380Genau das meine ich, wenn ich sage, Friedenszeiten sind das Paradies auf Erden. Man vergisst bei dem historisch-theoretischen Diskurs manchmal, was ein großer Krieg mit einem kleinen Dorf macht. Er rottet es aus!

Unter einem Grabstein, den ich aus Datenschutzgründen nicht zeige, liegt offenbar ein Paar. Er: geboren 1910, sie: 1919. Er: gestorben im Oktober 1944, sie 2008. Angenommen, die beiden waren ein Paar, dann werden sie frühestens 1937 oder 1938 geheiratet haben, die Frau muss damals jedenfalls noch sehr jung gewesen sein. Und als er einberufen wurde, können sie höchstens ein paar Jahre verheiratet gewesen sein. Das heißt, die Frau hat fast ihr ganzes Leben als Witwe gelebt. Das ist so schrecklich, dass man dafür eigentlich kaum Worte findet.

Kurz bevor ich wieder zu Hause war, bin ich noch in Jenfeld einer freien Tankstelle vorbeigefahren. Dort hatte ein 15-Jähriger große Probleme sein BMX-Rad aufzupumpen, weil das Ventil abgeknickt war. Er hat mich sehr nett gefragt, ob ich ihm helfen könne, und ich konnte ihm helfen. Hatte zufällig ein bisschen Werkzeug dabei und gemeinsam haben wir es hinbekommen. Genauso freundlich und sogar etwas erleichtert hat er sich anschließend bei mir bedankt. Ich war auch froh, ihm helfen zu können, das war wirklich ein sehr nettes, überraschendes Erlebnis.

Auch der Abschluss des Tages nachher wird sich sehen lassen können: Dortmund-Tatort an der Seite meiner Liebsten. Aylin Tezel, die ich sehr schätze, hatte gestern Abend schon einen großen Auftritt in „Die Informantin“. Klasse Buch, klasse Film.

Ansonsten? Habe ich gestern meine Gedichte-Sammlung weiter auf Vordermann gebracht. Das macht Spaß, da durchzupflügen und alle Zeilen, die sich in sich verrannt haben, in die Kabine zu schicken. Ja, möglicherweise befasse ich mich zu viel mit Fußball. Aber besser als Jagdgewehre zu sammeln oder exotische Tiere.