Schlag-ins-Gesicht-Zeilen

Italien steht vor einer Bankenkrise. Und Spanien unter Beobachtung wegen seines Haushaltsdefizites. Und Portugal. Aus demselben Grund. Und England soll schnell aus der EU, um den wirtschaftlichen Schaden so klein wie möglich zu halten. Dafür werden Immobilien in Frankfurt teurer. Aus demselben Grund. War gestern Abend kurz bei Budni. Warum kann ich in einer Drogerie frische Milch kaufen? Warum sind die Bauern so verzweifelt? Aus demselben Grund?

Warum ist es andererseits trotzdem so still?

Ich frage mich, ob ich es noch erleben werde, dass die Welt nicht nur erkennt, dass Weltwirtschaft so nicht funktioniert, sondern auch radikale Maßnahmen ergreift. Ich habe nichts gegen Im- und Export, aber wenn alle nur noch global denken und ständig über den „Tellerrand“ hinausschauen, ist auf den einzelnen Tellern bald nichts mehr drauf. Oder nur noch Müll.

schlagzeile

Mich beschleicht ein ungutes Gefühl, wenn ich Schlagzeilen von einem neuen „Kalten Krieg“ lese und mein Auto anschließend in unserer Tiefgarage parke, die ursprünglich auch als Schutzbunker für den Ernstfall gedacht war. Oder sollte ich das eher positiv sehen? Hat schließlich nicht jeder so etwas Praktisches unten im Haus …

Schutzraum 2

Schutzraum 1

Das Krasse an diesen neuzeitlichen, atomaren Luftschutzbunkern ist, dass niemand weiß, ob sie wirklich funktionieren, bis das Ereignis eintritt, für das sie gebaut wurden. Aber man ahnt, dass es bloß ein hilfloser Versuch ist. Irgendwas, was mit deutschen Vorschriften zu tun hat, die ins Leere greifen. Die auch niemand versteht. Es hat aber wiederum auch etwas Rühriges, ja, beinahe Poetisches.

Ein Schlauchboot im Ozean.

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Polizei geht endlich gegen Facebook-Hetzer vor.

 

Seher traurig

Pflaster2klein

Tag danach, Stimmung, puh, klar, ist nur ein Fußballspiel undsoweiter, aber blöd war es doch, hab mit den Jungs geguckt, heute Morgen Fahrdienst zur Schule angeboten, sozusagen Trauerbegleitung, deswegen viel zu früh für die Arbeit, am Fischmarkt bei „Tante Emma“ Kaffee und Brötchen gekauft, kurz ans Wasser gesetzt, beste Entscheidung des Tages, Seele baumeln und Blick schweifen lassen, dann Blick gesenkt, mich von Pflastersteinen hypnotisieren lassen.

Dinge gesehen.

 

Regenwasser zu Wein

Ab und an werde ich von Kollegen als Sprecher gebucht, meistens als Voice-over für ausländische O-Töne. Da kommt mir natürlich meine Erfahrung aus den vielen Lesungen zugute, die ich im Laufe der Zeit gemacht habe. Außerdem ist es für mich eine schöne Abwechslung. Und man hat das Gefühl, ganz effektiv und konkret etwas zum Entstehen einer Produktion beizutragen.

Gestern war es wieder so weit. Was soll ich sagen? Ich war Jesus …

Jesus

Ansonsten? Wäre ich stattdessen Petrus, würde ich den Scheißregen stoppen.

Und? Bin mit dem Enzensberger Buch „Tumult“ durch. Ein spannender, persönlicher Einblick in ein aufregendes Leben. Auch bei Enzensberger gab es das, was man „Brüche“ nennt, mit Ehefrauen, seiner Tochter, Freunden. Auch Enzensberger hat, so scheint es, viel Wartezeit überstehen müssen, aber auch Rastlosigkeit, oftmals gepaart mit diesem, mir wohlbekannten „Zwang“ zur Dokumentation und – andersherum – dem Gefühl der Hilflosigkeit, wenn die Echtzeit-Geschehnisse eine befriedigende, kreative Retrospektive verhindern. Dieses Gefühl, wenn man seinem eigenen Leben nicht „hinterherkommt“. Oder es einem enteilt, wie ein kleiner Straßendieb, der einem gerade im Gewimmel die Brieftasche geklaut hat.

Trotzdem wird eines ganz deutlich: Es ist eine andere Zeit gewesen, damals Ende der Sechziger. Eine Zeit, die aus dem Land, in dem wir leben, unterm Strich eine „bessere Welt“ gemacht hat. Das ist der Unterschied zu den politischen „Veränderungen“ heute.

Und noch etwas: Die Wartezeiten werden dann erträglich, wenn man sich zwischendurch immer wieder mit Menschen auseinander- bzw. eigentlich zusammensetzt, die einen weiterbringen. Da bin ich mir tatsächlich nicht so sicher, ob mein Leben immer die richtige Balance hat. Wenn man seine besten Freunde nur zwei Mal im Jahr sieht, stimmt doch was nicht, oder?

Zu(g)rück

Wurde dann Waffel
Wurde dann Waffel

Rückreise nach Hamburg. Wollte mir im Bistro ein Croissant kaufen, doch die Dame meinte, sie hätte bereits alles verkauft, und in Köln seien trotz ihrer Bestellung keine nachgekommen. Musste innerlich schmunzeln, weil ich ja letztes Mal genau in dieser DB-Logistik unter dem Kölner Hbf gedreht habe und man mir dort vor laufender Kamera versicherte, wie zuverlässig und schnell die Fernzüge mit Nachschub versorgt werden könnten.

Hab ohnehin das Gefühl, die Stadt – und damit alle Städte – mit anderen Augen zu sehen. Aus einem anderen Blickwinkel zu verlassen. Das Dom-Fundament, der Fernwärmetunnel; der Schwenk nach unten erweitert das Blickfeld um das Doppelte. Als lerne man mit einem Mal einen Menschen mit wirklich all seinen Eigenschaften kennen.

Hab gestern zum Abschluss auch für die ARTE-Doku mit der Band „Erdmöbel“ gedreht. Deren Studio befindet sich ja auch unter der Erde. War im Vorfeld ein bisschen nervös. Ich kenne die ja schon lange, Wolfgang, den Keyboarder, würde ich sogar einen Freund nennen, und Menschen, die einem nahe stehen, mit in eine Auftragsproduktion einzuplanen, birgt auch immer ein gewisses Risiko. Ein Gefühl der leichten Unsicherheit, das auf beiden Seiten spürbar war. Vielleicht, weil das Wissen darum, was der jeweils Andere kann und beizutragen hat, in diesem Falle einseitig war. Hat aber gut geklappt. Bin entsprechend erleichtert. Und inspiriert. Das können die.

Man spürt die Belastung oft erst im Nachhall der Entspannung. Freue mich auf meine Freundin und die Jungs. Nach Hause zu fahren macht Spaß, wenn man ein Zuhause hat.

Such second home = no home
Such second home = no home

Den Schuhen, die man
Dir morgens kauft,
bist Du abends
schon entwachsen.
Drehst dich einmal
um die Achse,
während man sich,
ständig um Dich drehend,
knöchrig allzu bald
ergraute Haare rauft.

Hast mich gekostet,
Nerven, Geld und so
manche nie
geschriebene Texte,
die wie Heckenschützen
lauern, dauern nun,
verworfen in die Tonne
vor den Gummistiefelpfützen,
darin voller Wonne
Dein gekreischtes Lachen
mich zum wahren Menschen
fast verhexte.

Licht. Wo?

image

image

Heute mit einem Erdbebenforscher im Fundament und auf der Turmspitze des Doms gewesen. Sehr beeindruckend. Die wussten damals schon, dass das Fundament eines Bauwerks genau so groß sein muss wie das Bauwerk selbst. Nur so funktioniert die Statik. Mit dem Dom verhält es sich wie mit den Pyramiden: Man kann nicht glauben, dass das Menschen vor so langer Zeit wirklich erbaut haben. Dagegen tun wir uns heute schwer, ein Loch in einem Fahrradreifen zu flicken.

Lese gerade bei Enzensberger, wie er Ende der sechziger Jahre einer Einladung nach der anderen folgt und ständig irgendwelche Länder bereist, während seine neue russische Frau für Aufregung und zu Hause die Kommune 1 für Schlagzeilen sorgen. Und dass er selber irgendwann nicht mehr weiß, ob er noch reist oder schon flieht.

Hatte eben wieder so einen kurzen, unwirklichen Handlungsreisenden-Moment, als ich in der Kölsch Kneipe unten im Hotel den Rinderbraten von der Tageskarte bestellt habe. War auf der einen Seite unter Leuten, auf der anderen auf einem fernen Planeten. Hab mich hinter meinem Buch verschanzt, bis ich es irgendwann beiseite gelegt habe, um mein Smartphone zu befragen, mit was ich mich im Anschluss im Fernsehen zerstreuen kann. Nein, ich bin auch nicht perfekt. Aber zu meiner Verteidigung: Kabel 1 wiederholt gerade alle Bud Spencer Filme. Da fällt mir auf: Kabel 1 klingt fast wie Kommune 1.

Kultur ist eben ein Phänomen. Gestern in einen Massenauflauf vor einer großen Kölner Buchhandlung geraten (siehe oben). Autogrammstunde von … Daniela Katzenberger. Bin weitergegangen. Das war mir dann doch zu einfach.

Gute Mischung

Mein Sohn - empathisch
Mein Sohn – empathisch

Heute in der Scheiße gewatet. Und im Enzensberger weitergelesen. Das reinste Lehrbuch. Bin froh, dass ich für ARTE auch bald nach St.Petersburg reise. Würde allerdings lieber als Dichter mit meiner Freundin fahren, weniger als Reporter mit der Kamera. Wer für andere ein Geschehen dokumentiert, bekommt von dem eigentlichen Geschehen selbst nichts mit, so paradox das klingen mag. Ich degeneriere dann zur Sehhilfe Dritter und erblinde selbst. Irgendwie in der Art.

Ohne Worte
Ohne Worte

„Wirrwarr“, findet Entenschnabel ein gutes Wort. „Ich begreife nicht ganz, wie in tausend Tagen überhaupt so viel passieren konnte.“ Ein Satz von ihm. Was diesen Satz richtig gut macht? Das „nicht ganz“ …

Liebe es, wie Enzensberger über seine privaten „Tumulte“ spricht, über den Umgang mit seinem alten Ich, dessen Aufzeichnungen er sich Jahrzehnte später erbarmt; oder über einen Auftritt am Mikro einer politischen Kundgebung vor 25.000 Menschen. Wie er sich plötzlich wie ein „Demagoge“ vorkommt und in derselben Sekunde schwört, nie wieder große Reden zu schwingen. Ich meine, ich betreibe ja bloß diesen Blog, habe aber jetzt schon manchmal Sorge, falsch zitiert zu werden, wenn ich z.B. anzweifele, ob wir demokratietauglich sind!?

Heute in der Kölner Kanalisation standen Willi und Freddi knietief in der Kloake und haben den Kanal gesäubert. Von der Scheiße ihrer Mitbürger. Sie würden sich manchmal mehr Wertschätzung wünschen. Stattdessen schimpfen die Leute, wenn Willis Tankwagen mal ein bisschen den Fußweg blockiert. Ja, man kann sagen, ich habe heute viel gelernt – im Elfenbeinturm und im Abwasserkanal. Gute Mischung.

Ansonsten? R.I.P. Mücke! Zum Heulen.

Tor eines Handlungsreisenden

Blick aus dem Fenster
Blick aus dem Fenster

image

Und wieder in Köln. Morgen gehe ich für ARTE erneut in die Kanalisation.

image

Habe mich extra in dem kleinen Old School Hotel vom letzten Mal eingebucht.

Mag es, wie ein Arbeiter auf Montage zu hausen. Nicht umsonst nennt man das Schneiden eines Films ja auch Montage. Und diese ganzen neuen Hotelketten langweilen mich.
Hab im Zug ein bisschen in dem Enzensberger Buch über seine frühen Russlandreisen gelesen. Hatte danach Lust, selber ein Buch mit meinen Reiseaufzeichnungen zu machen.
Bin die Zugstrecke von Hamburg nach Köln ja heute zum X. Mal gefahren. Wenn man mit frischem Blick die Landschaft betrachtet und die Menschen an den Bahnhöfen, dann fragt man sich manchmal schon, wie die Menschen eine solche Lebens- oder, besser gesagt, Daseinsform freiwillig wählen konnten. Rauchende Schlote, grauer Beton, hohe Häuser und seltsame Fortbewegungsmittel, die die Massen von links nach rechts transportieren.
Und hier ist es noch schön, verglichen mit dem, was Enzensberger über das Russland der sechziger Jahre schreibt.

Ansonsten? Italien, Island, Wow!

So´n Tag

Sonntag. Tag der Ruhe.

Irgendwann, wenn das Chaos tobt,
sendet der öffentlich-rechtliche
Beruhigungskanal
immer wieder sonntags
„Immer wieder sonntags“ …

Hab der Versuchung widerstanden und heute tatsächlich etwas Sinnvolles geleistet, nämlich meiner Schwester beim Misten geholfen. Wasser geschleppt. Dachrinne gesäubert. Das Pferd gestriegelt. Die Koppel „abgeäppelt“, mich von Bremsen stechen lassen und mehrfach am Weidezaun einen gewischt bekommen.

Die deutschen Fans singen jetzt auch die Nationalhymne. Bela Rethy meinte, sie hätten sich das von den englischen Fans abgeschaut. Ich finde es einfach nur gruselig. Dauert nicht mehr lange, dann singen sie wieder die alten Strophen. Dieses neue Deutschland-Design auf jedem Kack geht mir auf die Eier.

IMG_2312

Genieße aber das Spiel unserer „Mannschaft“. Wenn ich mir etwas wünschen und die Zeit zurückdrehen könnte, würde ich gerne 10 Jahre Profifußball in mein Leben mogeln. Wäre gerne ein Schweinsteiger gewesen. 15 gute Jahre und im Grunde nie wieder arbeiten müssen. Doch das kriege ich wohl nicht mehr hin!?

Leider eher Kloß statt Kroos
Leider eher Kloß statt Kroos

Ansonsten? Kann man nur hoffen, dass die Amis etwas von den Briten gelernt haben. Nicht emotional entscheiden! Auch wenn es sich im ersten Moment gut anfühlt.

Euweia

Grunz

Das Volk hat entschieden: Die Briten sind raus. Nicht bei der EM, nein, generell. Der „Brexit“ ist beschlossene Sache. Euweia. Ich möchte nicht falsch verstanden werden, aber die Demokratie oder die Instrumente der Demokratie haben in all ihrer Stärke eben auch ihre Tücken. Ich finde es gut, die Bürger einer Stadt zu fragen, ob sie Olympia wollen, aber es gibt m.E. auch Fragen, die „die Masse“ nicht sachgerecht beantworten kann. Oder nicht im Sinne einer freiheitlich-demokratischen Gesinnung. Zum Beispiel, wenn man den Schweizern die Einwanderungsfrage stellt. Und hierzulande würde man sich auch wundern, wenn man der aktuellen Stimmung gehorchen und mal ganz grundsätzlich die „Vertrauensfrage“ stellen würde, wie wir eigentlich leben wollen.

Nochmal: Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Es ist ja gut, wenn das Volk mal die Chance hat, der Politik zu sagen: Bis hierher und nicht weiter. Oder: Bedenkt euer Tun! In der Demokratie muss es sogar verschiedene Meinungen geben, um die Vielfalt zu erhalten. Und dass ich nicht derjenige sein kann, der vorschreibt, welche Meinungen (noch) erlaubt sind oder nicht, ist auch klar. Auf der anderen Seite lebt ein so hochwertiges, aufgeklärtes politisches System aber leider davon, dass diese Meinungen fundiert sind und jeder eine eigene Meinung hat. Aber „die Masse“ hat traditionell keine eigene Meinung. Sie ist der Funke, der sich zu einer immer größer werdenden, brennenden Lawine formiert, bis man sie nicht mehr löschen kann. Es ist paradox, aber sie wird gewissermaßen durch sich selbst unantastbar. Ihre destruktiven Kräfte verstecken sich in ihr und in sich selbst. Oder wie Dieter Nuhr es mal treffend formuliert hat: „Intelligenz lässt sich nicht addieren. Dummheit schon.“